Bienenfreundliche Pflanzen im Jahresverlauf – So machst du deinen Balkon und Garten zum Insektenparadies!
Wildbienen sind echte Überlebenskünstler – aber selbst sie stoßen irgendwann an ihre Grenzen. Landschaften werden immer monotoner, Blühflächen verschwinden und selbst auf Balkonen sieht es oft mau aus, was das Nahrungsangebot betrifft. Dabei braucht es gar nicht viel, um diesen wertvollen Bestäubern unter die Flügel zu greifen!
Mit den richtigen Pflanzen schaffst du über das ganze Jahr hinweg eine blühende Tafel für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Egal, ob du einen großen Garten hast oder „nur“ ein paar Töpfe auf dem Balkon – es lohnt sich, das ganze Jahr mit heimischen Blühpflanzen zu gestalten. Und wir zeigen dir, wie’s geht!
Warum überhaupt Wildbienen unterstützen?
Anders als Honigbienen leben Wildbienen meist allein (solitär) und sind auf spezifische Blühpflanzen spezialisiert und daher auf ein ausreichendes Angebot eben dieser angewiesen. Viele Arten haben sich über Jahrtausende an bestimmte Blütenformen angepasst. Kein Wunder also, dass etwa die Hälfte unserer 600 Wildbienenarten in Deutschland bedroht sind! Die gute Nachricht: Jede Blühpflanze zählt. Und du kannst jetzt ganz einfach helfen indem Du neben der passenden Behausung auch für die passende Nahrung sorgst.
Der flowbee-Jahreskalender für bienenfreundliche Blühpflanzen
Hier kommen unsere liebsten Nahrungspflanzen für Wildbienen, sortiert nach Monaten, mit allen wichtigen Fakten. Wie viele Wildbienenarten profitieren? Welche anderen Insekten wie z.B. Schmetterlinge und Raupen fühlen sich wohl? Alles drin!
Februar – Die Saison beginnt!
Im Spätwinter geht’s los. Die ersten hungrigen Wildbienen, besser bekannt als Hummeln, fliegen schon bei 10 Grad Außentemperatur! Gerade für diese besonders frühzeitig im Jahr aktiven Insekten gilt es eine Auswahl an Frühblühern anzubieten, um die Population im entscheidenden Zeitpunkt zu unterstützen. Einige davon sind:
Huflattich (Tussilago farfara)
-
Blüht von: Februar bis April
-
Nährt: 75 Wildbienenarten, 35 Schwebfliegenarten, 3 Schmetterlingsarten
-
Standort: Sonnig
-
Besonderheit: Einer der ersten Pollenlieferanten des Jahres – Wildbienen lieben ihn!
-
Pollenwert: Hoch
-
Nektarwert: Mittel
Schnee-Heide (Erica carnea)
-
Blüht von: Februar bis Mai
-
Nährt: 8 Wildbienenarten, 2 Schwebfliegenarten, 3 Käferarten
-
Standort: Sonnig bis halbschattig
-
Tipp: Ideal für Balkonkästen, die im Winter Farbe brauchen.
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Hoch
Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
-
Blüht von: Februar bis Juni
-
Nährt: 37 Wildbienenarten, 5 Raupenarten, 5 Schwebfliegenarten, 9 Käferarten
-
Standort: Halbschattig
-
Zusatzinfo: Auch für kleine Balkontöpfe geeignet – pflegeleicht und bienenfreundlich!
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Mittel
März – Die Vielfalt zieht ein
Jetzt geht’s richtig los: Mehr Sonnenstunden, mehr Blüten, mehr summende Gäste. Mit diesen bienenfreundlichen Pflanzen kannst du sie unterstützen:
Gänseblümchen (Bellis perennis)
-
Blüht von: März bis November
-
Nährt: 75 Wildbienenarten, 2 Schmetterlingsarten
-
Standort: Sonnig bis halbschattig
-
Fun Fact: Eines der pflegeleichtesten Insektenbüffets überhaupt!
-
Pollenwert: Niedrig
-
Nektarwert: Niedrig
Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)
-
Blüht von: März bis Oktober
-
Nährt: 43 Wildbienenarten, 26 Schmetterlingsraupen
-
Standort: Halbschattig
-
Besonderheit: Diese Wildpflanze versorgt Raupen und Wildbienen – ein Multitalent!
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Hoch
Schweizer Weide (Salix helvetica)
-
Blüht von: März bis April
-
Nährt: 32 Wildbienenarten, 137 Raupenarten (!)
-
Standort: Sonnig bis halbschattig
-
Tipp: Ein Muss für alle, die Platz für Gehölze haben – Raupen- und Wildbienen Paradies!
-
Pollenwert: Sehr hoch
-
Nektarwert: Mittel
April – Hochsaison auf Balkon und Terrasse
Jetzt wird’s bunt, und dein Balkon summt! Hiermit den fleißigen Wildbienen helfen:
Gundermann (Glechoma hederacea)
-
Blüht von: April bis Juni
-
Nährt: 40 Wildbienenarten, 3 Schmetterlingsarten
-
Standort: Sonnig bis schattig
-
Wieso pflanzen? Vielseitiger Bodendecker – nützlich UND schön!
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Hoch
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
-
Blüht von: März bis Mai
-
Nährt: 16 Wildbienenarten, 6 Schmetterlingsarten
-
Besonderheit: Farbwechselnd von rosa zu blau – hübsch und nährstoffreich (Pollen & Nektar satt)!
Huflattich bleibt der Star
Blüht auch im April weiter und ist immer noch ein wichtiger Pollenlieferant.
Mai – Bienenparadies deluxe
Die Vielfalt explodiert – es wird Zeit für die Blüh-Party auf deinem Balkon:
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
-
Blüht von: Mai bis Juli
-
Nährt: 86 Wildbienenarten, 30 Schmetterlingsarten, 15 Raupenarten
-
Standort: Sonnig
-
Tipp: Ein absoluter Bienen-Liebling, die richtig was hermacht!
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Hoch
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
-
Blüht von: Mai bis August
-
Nährt: 41 Wildbienenarten, 10 Schmetterlingsarten
-
Standort: Sonnig bis halbschattig
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Mittel
-
Fun Fact: Bodendeckend, hübsch blühend – perfekt auch für kleinere Balkone.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
-
Blüht von: Mai bis Juni
-
Nährt: 79 Wildbienenarten, 12 Schmetterlingsarten
-
Standort: Sonnig bis halbschattig
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Niedrig
Juni & Juli – Das Buffet ist eröffnet!
Hier gibt’s das volle Verwöhnprogramm für alle geflügelten Gäste:
Kornblume
-
Blüht von: Juni bis Juli
-
Nährt: 89 Wildbienenarten, 30 Schmetterlingsarten, 15 Raupenarten
-
Pollenwert: Hoch
-
Nektarwert: Hoch
-
Tipp: Blauer Dauerbrenner für sonnige Balkone!
Wiesen-Flockenblume
-
Blüht von: Juni bis Oktober
-
Nährt: 97 Wildbienenarten, 69 Schmetterlingsarten, 20 Raupenarten
-
Pollenwert: Hoch
-
Nektarwert: Hoch
-
Highlight: Der ungeschlagene Star unter den Bienenpflanzen!
Sand-Thymian
-
Blüht von: Juni bis Oktober
-
Nährt: 41 Wildbienenarten, 14 Schmetterlingsarten, 25 Raupenarten
-
Pollenwert: Mittel
-
Nektarwert: Hoch
-
Zusatz: Duftet herrlich, mag trockene Standorte – perfekt für sonnige Balkone.
Selbstverständlich gibt es noch viele weitere bienenfreundliche Nahrungspflanzen, zwischen denen Ihr wählen könnt. Einige weitere sind zum Beispiel: Weißklee, Ochsenauge, Färberkamille, Kleines Habichtskraut, Wilde Möhre – die Liste ist lang, das Summen laut!
Wenn ihr Euch noch weiter mit dem Thema beschäftigen möchtet, empfehlen wir Euch die Pflanzensuchmaschine auf www.naturadb.de zu nutzen. Hier könnt Ihr beliebig nach Euren Gegebenheiten und Wünschen filtern. Probiert es aus und lasst uns gemeinsam den Wildbienen das fehlende Nahrungsangebot ermöglichen!
Und was ist mit Nistplätzen?
Wo Wildbienen Nahrung finden, brauchen sie auch einen sicheren Platz zum Nisten. Mit einer unserer Nisthilfen kannst du Ihnen ein passendes Zuhause bieten. Das beste: Mit unserem Bienenregal Shelbee kannst du nicht nur einen Nistplatz für über 40 hohlraumbesiedelnde Wildbienenarten anbieten, sondern du kannst zusätzlich das passende Nahrungsangebot direkt auf der Nisthilfe platzieren und als wäre das nicht genug, kannst Du das Shelbee auch noch als dekorative Ablagefläche für dich selbst nutzen - also eine win-win-win Situation. Wenn du also noch keine Wildbienen-Nisthilfe bei Dir Zuhause hast, schau doch gerne einmal in unserem Shop vorbei - deine Wildbienen werden es Dir danken!
Fazit: Dein Balkon kann Leben retten
Mit heimischen Blühpflanzen schaffst du das ganze Jahr über ein Buffet für unsere wichtigen Bestäuber. Neben den Wildbienen kommen dich auch unzählige Schmetterlinge und Raupen, die auf diese Pflanzen angewiesen sind, besuchen.
Wenn du noch eins draufsetzen willst, organisierst Du neben dem passenden Nahrungsangebot auch noch eine passende Kinderstube für die Insekten. Hol´ Dir jetzt eines unserer Naturkinos und erlebe die faszinierenden Sechsbeiner bei Dir Zuhause!
Teilen
